Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 25.03.2025

Protokoll der Stadtratssitzung mit u.a. diesen TOP: Beantragung von Stabilisierungshilfen (Entscheidung); Kommunale Verkehrsüberwachung (Mitgliedsschaft), Vergabe Planungsauftrag – Anbindung Loderhof- und Schillerstraße an den Hitzelmühlweg

Warum wir ein Verkehrskonzept Loderhof brauchen

In der Stadtratssitzung vom 26.11.2024 hat die SPD-Fraktion zur Verkehrsentlastung im Stadtteil Loderhof eine Verlängerung der Loderhofstraße zur Schillerstraße beantragt und sich gegen das von uns in 2020 beantragte und 2021 einstimmig im Stadtrat beschlossene, bislang noch nicht auf den Weg gebrachte Verkehrskonzept ausgesprochen. U. a. mit der Begründung eines bereits im Jahre 1992 erstellten Verkehrsgutachtens zum Loderhof.

Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 25.02.2025

Protokoll der Stadtratssitzung mit u.a. diesen TOP: Feuerwehrbedarfsplan 2024 – 2028 für die Stadt Sulzbach-Rosenberg; Neufassung der Satzung über den Betrieb des Waldbades der Stadt Sulzbach-Rosenberg; Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Waldbades; Anpassung der Satzung über die Gebühren für den Besuch der Kindertagesstätte „An der Point“

Neue Gebührenordnung für das Waldbad Sulzbach-Rosenberg

In der Stadtratssitzung am 25. Februar 2025 wurde mit großer Mehrheit eine neue Gebührensatzung für das städtische Waldbad beschlossen, welche für die kommende Saison teils deutlich gestiegene Eintrittspreise zur Folge hat. Vor welchem Hintergrund rechtfertigt sich diese Preiserhöhung, und warum gibt es künftig weder eine Familienkarte noch Tarife für Kurzzeit-Gäste welche tagsüber für ein oder zwei Stunden schwimmen wollen?

Vom Stahlwerk zum Sanierungsfall: Altlastensanierung und Folgenutzung des Maxhütten-Areals

1864 wurde in der Maximilianhütte in Rosenberg der erste Kokshochofen mit Erz aus regionaler Förderung angeblasen. Das Werk entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Industriestandort mit zur Blütezeit über 9000 Beschäftigten. Nach zwei Konkursen in den Jahren 1978 und 1998 wurde die Stahlerzeugung im Jahr 2002 endgültig eingestellt. Welche Potenziale für eine Folgenutzung stecken in dem Gelände, und warum hat sich dort in den letzten Jahren scheinbar so wenig getan?

Impressionen unserer Open Stage Night vom 01.02.2025

Unter dem Motto „Leerstand bespielen“ haben wir nach dem Preisschafkopf im ehemaligen Kornkistl in 2025 im Februar 2025 eine „Open Stage Night“ im ehemaligen, schon seit Jahrzehnten leer stehenden Gasthaus Ringer in der Sulzbach-Rosenberger Neustadt veranstaltet. Es war ein voller Erfolg, wir lassen hier die Bilder sprechen:

Open Stage Night am 01.02.2025 in Sulzbach-Rosenberg

Was ist geboten? Ob Gesang, Theater, Gedichte, unterhaltsame Geschichten oder Comedy – künstlerisch sind keine Grenzen gesetzt. Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren.Die Bühne ist auf 1 Meter mal 2 Meter begrenzt, dort steht ein Mikrofon mit Lautsprecher zur Verfügung. Auf diesen zwei Quadratmetern könnt Ihr euer Talent musikalisch, lyrisch oder sonstwie frei entfalten. Jeder […]

Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 26.11.2024

Protokoll der Stadtratssitzung mit u.a. diesen TOP: Vorstellung des Aufgabengebietes von Herrn Matthias Ehard, Umweltingenieur der Stadt Sulzbach-Rosenberg; Neue Hebesätze für die Grundsteuer ab 01.01.2025; Feststellung des Jahresabschlusses 2023 der Stadtwerke

Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 22.10.2024

Protokoll der Stadtratssitzung mit u.a. diesen TOP: Vorstellung des digitalen Energienutzungsplans; „Windenergie“ Beteiligungsverfahren; Vorstellung der Stadt-App; Überarbeitung der Richtlinien des Jugendbeirates