Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 22.02.2022

Während in der Presse wenige Themen der Stadtratssitzung dafür umso ausführlicher dargestellt sind, möchten wir mit dieser Mitschrift darstellen, welche Wortmeldungen die einzelnen Sulzbach-Rosenberger Stadträte und Stadtangestellte zu allen behandelten Tagesordnungspunkten abgegeben haben. Es handelt sich nicht um ein offizielles Protokoll. Die aufgeführten Beschlussvorschläge sind teils gekürzt, sinngemäß in eigenen Worten dargestellt. Die aufgeführten Wortbeiträge […]

Stellungnahme zu unserer Abstimmung über die Waldbad-Rutschen

Worum es hier geht In der aktuellen Stadtratssitzung ging es auch um die Frage, ob sich die Stadt für unser Waldbad über die bereits beschlossene Breitwellenrutsche hinaus weitere noch imposantere „Schmankerl“ leisten möchte und kann: Eine Röhrenrutsche sowie eine „Speedrutsche“ für veranschlagte 588.000 € Baukosten, zu denen sich zusätzliche Wartungskosten für einige Jahrzehnte gesellen werden. […]

Mit welchem Konzept können öffentliche Ladestationen in Su.-Ro. die E-Mobilität fördern?

Worum geht es uns? Elektromobilität ist stark im Kommen: Mit bundesweit voraussichtlich knapp ¼ Mio. Elektroauto-Neuzulassungen in 2021 bis Ende Oktober, davon über 33.000 alleine im Monat September überflügeln Elektroauto-Neuzulassungen seit Mitte 2021 bereits Dieselfahrzeuge. Um mit dieser Dynamik Schritt zu halten ist eine ausreichend gut ausgebaute Lade-Infrastruktur Voraussetzung. Bei dem diesbezüglich grundsätzlich sehr löblichen […]

Vortrag zur Person Hans Watzliks in der Bürgerversammlung am 4. November 2021

„Wir wissen, wem wir unsere Freiheit zu danken haben. Wir wollen darum immer in Treue zu ihm gehören, unserem Befreier, dem größten Staatsmann der Deutschen, dem größten deutschen Willensmenschen […] einzigartig, einmalig in der Geschichte der Völker: Adolf Hitler!“ Hans Watzlik: Rede über Adalbert Stifter; Sudetendeutsche Reden und Aufrufe, 1940, S. 70f Vorbemerkung: Die Diskussion […]

Vorstellung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrssicherheit muss weiter warten

Unser in der Stadtratssitzung vom 21.09.2021 gestellter Antrag, einen Vertreter des Zweckverbands Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz (ZV-KVS) zu einem Informationsvortrag im Stadtrat einzuladen, wurde in der gestrigen Stadtratssitzung in den Hauptausschuss verwiesen. Seit über einem Jahr befürworten wir den Beitritt der Kommune in den ZV-KVS welcher bereits in zahlreichen anderen Gemeinden der Oberpfalz erfolgreich den fließenden […]

Unser monatliches Forum am 21.10.2021

Wie jedes Monat trafen wir uns auch gestern wieder, um über alle anstehenden kommunal-politischen Themen zu diskutieren und Entscheidungen zu fällen. Die beiden Schwerpunkte waren Nachlesen aus den vorangegangenen Stadtrats- und Ausschusssitzungen, sowie Beratungen zur anstehenden Stadtratssitzung am kommenden Dienstag. Dank der sachlichen Aufbereitung durch die SURO2030 Arbeitsgruppen konnten unseren drei StadträtInnen Doris Schmidt-Hartmann, Martin […]

Solarparks in unserer Gemeinde – ein wichtiger Baustein für die Energiewende?

Photovoltaik-Freiflächenanlagen („Solarparks“) sind auch in unserem Landkreis Amberg-Sulzbach und der Gemeinde Sulzbach-Rosenberg immer häufiger Gegenstand kommunalpolitischer Diskussionen und Entscheidungen. Wir haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, Fakten und Zahlen zusammenzutragen um auch fachfremden Bürgerinnen und Bürgern die Grundlage für eine eigene Meinungsbildung an die Hand zu geben. Neben der Frage, inwieweit PV-Freiflächenanlagen einen wichtigen Beitrag […]

B14 – Stolperstein für die Stadtentwicklung: Ein Lösungsansatz

Seit Jahrzehnten im Bundesverkehrswegeplan ausgemachte Schwachstelle Obwohl bereits vor 20 Jahren im Bundesverkehrswegeplan als unhaltbarer Zustand angeprangert, schlängelt sich die B14 noch immer auf verwundenem Pfad mitten durch unsere Stadt. Nicht nur zahlreiche Anwohner leiden unter Lärm und Abgasen durch den Verkehr, unmittelbar vorbei an einem Kindergarten und einer Grundschule kreuzt diese Bundesstraße auch Schulwege […]

Das Lerchenfeld – ein Ortstermin

SURO2030 erreichte eine Mail einer Familie aus dem Stadtteil Lerchenfeld: „Wir wohnen in der Lerchenfeldstraße und momentan ist es so, dass die alten Häuser verkauft werden und junge Familien einziehen. Also einige Kinder mehr am Lerchenfeld. Leider haben wir (in der Lerchenfeldstraße) keinen Gehsteig, aber unsere Straße ist sehr stark befahren. Es ist 30 Zone, […]

Die schwere Geburt einer autofreien Innenstadt

Unsere Idee In den nahenden Sommerferien steht die Sulzbach-Rosenberger Innenstadt unter einem besonderen Stern: Auf der einen Seite Gastronomen welche seit über einem Jahr finanziell unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und auch geöffnet mit durch Abstandsregeln eingeschränkter Anzahl an Sitzplätzen Mühe haben, schwarze Zahlen zu schreiben. Auf der anderen Seite Bürgerinnen und Bürger, deren […]